Jeder kennt das Problem: Ein Update für diverse Plugins oder vielleicht sogar ein WordPress-Release Update steht an, man will aber nicht riskieren dieses ohne vorher erledigtes Backup durchzuführen. Außerdem werden Hackerangriffe auf WordPress-Installationen immer häufiger. Darum sollte man regelmäßig Backups des gesamten Webroot – inklusive Datenbank – erstellen und auch extern abspeichern.
Hierfür gibt es eine Fülle von verschiedensten Plugins und natürlich auch die Möglichkeit händisch an das Problem heranzugehen. Nachdem ich zahlreiche gratis Varianten der diversen Plugins probiert habe, bin ich eindeutig zu einem Fazit gekommen: „UpdraftPlus“ ist am einfachsten zu handhaben und kann alles was man brauchen kann. Außerdem wichtig: Die Gratis-Version kann alles was ich brauche.
Anwendung des WordPress Backup Plugin
Das Plugin lässt sich einfach über das WordPress Plugin Repository installieren. Nach der Aktivierung kann auch gleich das erste Backup gestartet werden.
Unter Einstellungen -> UpdraftPlus Sicherungen -> Aktueller Status mittels klick auf „Jetzt Sichern“ kann jederzeit ein Backup erstellt werden. Per Default werden diese Backups jedoch nur auf dem Webserver selbst gespeichert. (genauer gesagt unter: /wp-content/updraft/).
Sollte also nun z.B. beim Update eines Plugins etwas schief gehen, genügt es im Backend unter UpdraftPlus (sollte im Header-Bereich des Backends sein), den nicht zu übersehenden Wiederherstellen Button
zu klicken um dort die letzte Version wiederherzustellen.
Beim ersten Klick auf den Wiederherstellen Button erkennt man auch gleich eine der Stärken von UpdraftPlus: getrennte Backups. Plugins können also getrennt von Datenbank, Themes, Uploads und Andere gespeichert werden. Hier sollte man jedoch vorsichtig sein, da es oftmals Plugins gibt, welche Einträge in die Datenbank machen, dort dann eine alte Version wiederherzustellen, ohne den dazu gehörenden Datenbankstatus, kann/wird zu Inkonsistenzen führen.
Gratis automatisiertes WordPress Backup
Vielleicht das beste Feature des Plugins ist, dass sich sehr einfach ein Cron-Job erstellen lässt, der die Sicherung der Installation automatisch übernimmt. Dazu einfach in den Einstellungen unter Datei-Sicherungsplan und Datenbank-Sicherungsplan die gewünschte Frequenz und die Anzahl der Sicherungen angeben. Schon läuft alles voll automatisch.
Gratis Transfer zu Online Speicher
Im Bild oben erkennt man schon das nächste großartige Feature von UpdraftPlus. Es wird nämlich (auch in der Free-Version) auch der Transfer auf verschiedene Online-Speicher ermöglicht.
Versuch 1: Dropbox
Als ersten Test habe ich hierzu Dropbox ausgewählt. Nach der Authentifizierung mit Dropbox jedoch die Ernüchterung, der Dropbox Ordner bleibt leer. Von einer Fehlermeldung fehlt leider auch jede Spur. Darum auch gleich weiter zu Versuch 2.
Versuch 2: FTP
Hat man einen FTP Server (oder auch weiteren Webserver der über FTP erreichbar ist) lässt sich dieser sehr einfach als Backup-Server konfigurieren. Hier hat es genügt die FTP-Credentials einzugeben, abzuspeichern und schon werden die Backups schön brav auf meinen FTP-Server geladen.
Zusammenfassend kann man also sagen, dass es kein Plugin im WordPress Repository gibt mit vergleichbaren Funktionen zu vergleichbarem Preis (gratis). Wer noch einen Schritt weiter gehen möchte kann sich um 132 € (Website Stand 29.10.2016) das Premium-Paket für Developer besorgen und alle zusätzlichen Plugins verwenden.
Das wars auch schon wieder -> in diesem Sinne -> fröhliches Schaffen.